Willkommen zur KI-Unterrichtsstunde!
Thema heute: Wie funktioniert eine Solarzelle – und warum kannst du mit Sand Sonnenlicht einfangen?
1. Aufwärmrunde (5 Minuten)
Frage an die Klasse:
„Wer glaubt, dass eine Solarzelle Hightech ist, die nur Ingenieure bauen können?“
Antwort: Nope – ihr könnt es heute selbst bauen!
2. Grundprinzip Solarzelle (10 Minuten)
- Sonnenlicht = Photonen
- Photonen schlagen Elektronen aus Materialien wie Silizium (Sand!) heraus
- Flitzende Elektronen = Strom
Alltagsvergleich: Sandkörner = faule Urlauber, Photonen = Wasserpistolen. Peng, los geht’s!
3. Kurzes Erklärvideo (2 Minuten)
Animation: Photonen schlagen Elektronen frei. Danach erklärt ein Schüler in eigenen Worten.
4. Praxis: Solarzelle selbst bauen (25 Minuten)
- Titandioxid aus Wandfarbe auf Glasplatte schmieren
- Graphit von Bleistift auf Gegenseite auftragen
- Beeren-Saft als Farbstoff dazwischen geben
- Multimeter anschließen – Spannung messen
5. Fragerunde / Brainstorming (5 Minuten)
„Wo könnten wir das Prinzip noch im Alltag nutzen?“
6. Abschluss & Hausaufgabe
- Baue zuhause ein Mini-Solarkraftwerk
- Überlege dir ein neues Produkt mit Solarzellen
Zusammenfassung:
– Physik gecheckt
– Chemie angefasst
– Eigenes Mini-Hightech gebaut
– Spaß gehabt!
Schlusswort:
„Heute seid ihr zertifizierte Sonnenfänger – geht raus und bringt Licht in die Welt!“