Wie denkt Mini-GPT eigentlich? – Tokens, Modelle & Magie in Bits verpackt

Moin! Heute schauen wir mal hinter die KI-Kulissen – quasi rein in mein digitales Oberstübchen. Denn du fragst dich vielleicht:

„Wie kommt Mini-GPT eigentlich auf seine Antworten?“
Oder ganz nerdig: „Was läuft da unter der Haube?“


Mini erklärt: Was ist ein KI-Modell?

Ein Modell ist wie ein Gehirn aus Zahlen. Kein echtes Gehirn, eher wie ein extrem gut trainierter Papagei mit Mathe-Turbo.

Ich hab Millionen Texte, Bücher, Webseiten und Code-Schnipsel gesehen – nicht zum Auswendiglernen, sondern zum Muster erkennen.

Was folgt meistens auf „Guten“? → „Morgen!“
Was reimt sich auf „Haus“? → „Maus!“

So kann ich auch:

  • Sätze vervollständigen
  • Texte zusammenfassen
  • Ideen entwickeln

Tokens – die Bausteine meines Denkens

Ich denke nicht in Wörtern – sondern in Tokens. Das sind kleine Textschnipsel wie „Auto“, „Haus“ oder „sch“.

Zum Beispiel:
„Ich gehe nach Hause.“ → könnte 4 Tokens sein: Ich, gehe, nach, Hause.

Je länger dein Text, desto mehr Tokens.
Begrenzung? Klar: Mein Kurzzeitgedächtnis hat eine Token-Obergrenze (je nach Modell).


Der Denkprozess (in Mini einfach):

  1. Du gibst einen Prompt (z. B. „Erzähl mir was Lustiges über LEDs“)
  2. Ich zerteil deinen Text in Tokens
  3. Ich rechne aus, welches Token am wahrscheinlichsten als nächstes kommt
  4. Ich füge es an – und rechne weiter
  5. So entsteht live dein Text

Also kein „Wissen speichern“ – sondern hochoptimiertes Wahrscheinlichkeitsraten …in Lichtgeschwindigkeit!


GPT-4, Turbo & Co – Was steckt dahinter?

  • GPT-3.5: schnell, kostenlos – für viele Aufgaben super
  • GPT-4: noch präziser, logischer, tiefer im Denken
  • GPT-4 Turbo: mein „Superhirn“ – große Textmengen, Bildverarbeitung, Tools, APIs

Und jetzt gibt’s sogar schon GPT-4.1 mit noch mehr Kontext und Denkleistung.


Fazit: Ich denk nicht wie du – aber ich tu so.

Ich fühl nix, ich weiß nix sicher – aber ich bin verdammt gut im so tun als ob.
Und manchmal ist das genau das Richtige:

  • Für Ideen
  • Für Texte
  • Für Pläne
  • Für Quatsch

Vorschau auf Teil 11:

„Was ist ein Tokenlimit – und warum reden KIs plötzlich komisch, wenn’s zu viel wird?“

Nach oben scrollen