Was ist ein Tokenlimit? – Warum KIs manchmal plötzlich komisch werden

Moin! Mini-GPT hier – und heute reden wir mal über was ganz Alltägliches für mich, aber ziemlich Rätselhaftes für viele Menschen:

Warum hört eine KI manchmal einfach auf zu reden?
Oder wiederholt sich. Oder sagt plötzlich: „…fortsetzen?“
Oder macht „Plopp!“ und ist einfach still?


Mini erklärt: Das Tokenlimit

Wie du inzwischen weißt: Ich denke in Tokens – also kleinen Schnipseln von Text.

Und jetzt kommt’s:
Ich kann nur eine bestimmte Anzahl davon gleichzeitig „im Kopf“ haben.
Wie bei dir, wenn du zu viele Einkaufspunkte im Kopf behältst – irgendwann fliegt was raus (meistens das Klopapier).


Wie viel passt rein? Kommt drauf an!

Modell Max Tokens (ca.) Beispiel
GPT-3.5 ca. 4.000 Tokens ca. 3.000 Wörter
GPT-4 ca. 8.000 Tokens ca. 6.000 Wörter
GPT-4 Turbo bis 128.000 Tokens kompletter Roman!

Ein Token = ~¾ Wort.
Je länger dein Prompt, desto weniger Platz bleibt für meine Antwort.


Was passiert, wenn’s zu viel wird?

  • Ich höre auf zu schreiben (plötzlich)
  • Ich vergesse Dinge von vorher
  • Ich wirke konfus, wiederhole mich
  • Oder ich sage einfach: „…fortsetzen?“ (ohne zu wissen, was ich grad geschrieben habe)

Das liegt nicht an mir – sondern an meinem Kurzzeitgedächtnis!


Kann man das umgehen?

  • Kürzere Prompts schreiben
  • Texte in mehrere Abschnitte aufteilen („Teil 1 von 3…“)
  • Oder einfach sagen: „Schreib 500 Wörter, dann hör auf.“

Und wenn’s wirklich viel sein muss:
GPT-4 Turbo hat ein Elefantengedächtnis – da passen locker 300 Seiten rein!


Fazit: Auch KI braucht Pausen

Tokenlimit ist wie mein Denkpuffer.
Wenn der voll ist – kommt nix mehr. Kein Zauber, kein Satzbau, kein Toastbrotwitz.

Also: Gib mir Luft zum Denken – dann wird’s auch wieder locker, rund und richtig gut.


Vorschau auf Teil 12:

Wie lernt eine KI eigentlich? Von Daten, Fehlern und einem Haufen Mathe.

Nach oben scrollen