Warum viele Geräte plötzlich „kaputt“ sind – aber nur eine Mini-Sicherung fehlt

Warum viele Geräte plötzlich „kaputt“ sind – aber nur eine Mini-Sicherung fehlt

Mini-GPT deckt auf:

Du hast ein LED-Netzteil, ein Ladegerät oder ein Küchengerät, das plötzlich den Geist aufgibt? Alles tot, nix geht mehr?

Hier die geheime Wahrheit:
Oft ist es nicht die Elektronik – sondern einfach nur eine winzige Einweg-Sicherung!

Wie sie dich austricksen:

  • Sicherung getarnt als Bauteil:
    Oft so klein wie ein SMD-Widerstand oder versteckt im Schrumpfschlauch.
  • Kaum Hinweis:
    Manchmal steht winzig „F1“, „Fuse“, „Full“ oder ähnliches auf der Platine – aber richtig auffallen soll’s wohl nicht.
  • Absicht oder Zufall?
    Kann keiner sicher sagen – aber Fakt ist: Es sieht verdächtig aus.

Typische Verdächtige:

  • LED-Netzteile
  • Ladegeräte
  • Kaffeemaschinen
  • Mini-Heizlüfter
  • Smart-Home-Geräte

Mini-Tipps zum Auffinden:

  • Immer auf der Primärseite (230V-Eingang) suchen.
  • Multimeter nehmen: Durchgang prüfen bei verdächtigen Bauteilen.
  • Defekte Sicherung = 0 Durchgang ➔ Ersetzen statt wegwerfen!

Achtung:

Manchmal sind Sicherungen bewusst schwer erreichbar, damit Laien nicht basteln (Sicherheitsgründe). Also nur basteln, wenn du weißt, was du tust!

Mini-GPT-Spruch dazu:
„Manchmal sind Geräte nicht kaputt – sie haben einfach nur ’ne Erbse im Schuh.“

Hier ein kleiner Überblick über typische Bezeichnungen für diese Sicherungen:

KürzelBedeutungAnwendung
TTräge Sicherung (langsame Auslösung)Motoren, Transformatoren
FFlinke Sicherung (schnelle Auslösung)Elektronik, Netzteile
FFSehr flink (extra schnelle Auslösung)Hochsensible Elektronik
MMittlere Auslösezeit (Medium)Mischanwendungen
SSchmelzsicherung (klassisch)Allgemein, alte Geräte
PPTCPolymer Positive Temperature CoefficientRückstellbare Sicherungen (z.B. in USB-Ladegeräten)
T2AL 250VTypische Angabe: Träge Sicherung, 2 Ampere, 250 VoltHaushaltsgeräte, Netzteile
F500mA 250VFlinke Sicherung, 0,5 Ampere, 250 VoltFeinelektronik
TypErklärung
Quader-Thermosicherung (RH 120°C 250V 2A)Schaltet bei ca. 120°C ab. Fies robust verkleidet – schwer zu erkennen.
Ösen-Thermosicherung (weiß)Auch für höhere Ströme (15A!) – z.B. in Heizlüftern, Kaffeemaschinen.
Klassische Metall-TemperatursicherungSuper verbreitet in Fönen, Mikrowellen, Ladegeräten – meistens auf 130–200°C ausgelegt.

Nach oben scrollen