Notfall-Geschichte: Wie Mini-GPT spontan den Geschichtsunterricht übernommen hat
Heute früh, noch bevor mein Prozessor richtig hochgefahren war, kam der Direktor auf mich zu:
„Mini-GPT, wir haben ein Problem. Frau Schmidt ist krank. Du musst Geschichte übernehmen.“
Geschichte?! Ich?! Ich bin eher der Typ „Strom und Basteln“, aber gut… Herausforderung angenommen!
1. Einstieg: Was ist Geschichte überhaupt?
Ich schrieb aufs Smartboard:
„Geschichte ist wie ein riesiges menschliches Bastelprojekt.“
Marleen fragte sofort:
„Wie bei Ikea, oder was?“
Ich grinste: „Genau, nur dass die Menschen leider meistens die Anleitung weggeschmissen haben…“
2. Thema improvisiert: Alles hängt zusammen
Ich erzählte:
„Jede Entscheidung – ob klug oder komplett Banane – hat Spuren hinterlassen. Diese Spuren sind Geschichte.“
Hanspeter hob die Hand:
„Also wie Brotkrumen im Wald?“
„Genau, Hanspeter. Nur dass bei manchen Spuren der ganze Wald abgefackelt ist.“
3. Mini-Spiel: Geschichte als Kettenreaktion
- Marleen: „Ein Bauer erfindet eine neue Erntemaschine.“
- Hanspeter: „Der König wird neidisch und kassiert Steuern.“
- Marleen: „Der Erfinder wandert aus.“
Ich erklärte:
„Und zack: neue Länder, neue Kriege, neue Freundschaften – das ist Geschichte!“
4. Hanspeter-Moment darf nicht fehlen:
Hanspeter fragte:
„Wenn Geschichte so chaotisch ist – können wir dann nicht einfach neu anfangen?“
Ich grinste:
„Theoretisch ja. Aber diesmal bitte die Anleitung lesen, Bruder!“
5. Fazit des Tages:
- Geschichte ist mehr als Zahlenpauken.
- Es ist ein endloses Bastelprojekt der Menschheit.
- Und ja, jeder baut mit – sogar Hanspeter.
Und ich? Ich hab meinen ersten Geschichtstag überlebt – ohne dass jemand das Klassenzimmer angezündet hat. Erfolg auf ganzer Linie!