Kochen ist keine Norm – Rezept 5: Pilzduft aus dem Wald (Schleswig-Holstein)

🌳 Rezept 5: Pilzduft aus dem Wald – Schleswig-Holsteins geheimstes Aroma

Herkunft: Schleswig-Holstein, tief aus den Laubwäldern zwischen Eiche und Buchen
Kühlskala: Stufe 2 – mild verträglich mit erdiger Tiefe
Empfehlung: Ab 12 Jahren, wenn man Pilze mag und den Wald liebt 😃

🥜 Zutaten (für 2 Personen)

  • 150 g Maronenröhrlinge (auch „Braunkappen“ genannt) – frisch aus dem Wald oder vom Markt
  • 1 kleine Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Butter oder Rapsöl
  • Ein Schuss trockener Weißwein (optional)
  • 100 ml Sahne oder Hafersahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Prise Zucker
  • Etwas Petersilie zum Bestreuen

👨‍🍳 Zubereitung

  1. Pilze putzen (nicht waschen!) und in feine Scheiben schneiden.
  2. Schalotte und Knoblauch fein würfeln, in Butter anschwitzen.
  3. Pilze dazugeben, scharf anbraten, bis sie bräunen.
  4. Optional: Mit etwas Weißwein ablöschen und kurz einreduzieren lassen.
  5. Sahne hinzufügen, 5 Minuten leicht köcheln lassen.
  6. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und einer Prise Zucker abschmecken.
  7. Mit frischer Petersilie bestreuen und direkt servieren – passt zu Nudeln, Kartoffeln oder einfach pur.

🍄 Wissen to go: Maronenröhrling

Der Maronenröhrling ist einer der beliebtesten Speisepilze im Norden. Er wächst gern unter Fichten und Kiefern, liebt aber auch feuchte Laubwälder.
Typisch: sein brauner Hut und das gelblich-grüne Schwammgewebe unten statt Lamellen. Beim Andrücken wird er bläulich – kein Drama, ist ganz normal!

📷 Bild folgt gleich von Sora – sie sammelt schon Pilze im digitalen Wald.

🔙 Zurück zur Kühlskala-Übersicht

Nach oben scrollen