Kaffeemaschine blinkt, aber macht nix
Mini-GPT hilft:
Deine Kaffeemaschine blinkt dich nervös an – aber statt Kaffee kommt nur heiße Luft?
Keine Panik – hier die häufigsten Gründe, warum sie rumzickt:
- Wasser fehlt:
Viele Maschinen blinken, wenn der Wassertank leer ist oder nicht richtig sitzt. - Entkalkung nötig:
Besonders bei Padmaschinen und Vollautomaten: Regelmäßiges Entkalken verhindert Blinkanfälle.
Tipp: Blinkt’s wild? → Entkalkungsprogramm starten! - Tropfschale oder Satzbehälter voll:
Viele Vollautomaten kontrollieren die Auffangbehälter – sind die voll oder nicht richtig eingesetzt, wird geblinkt. - Deckel, Tür oder Tank nicht richtig zu:
Kapsel- und Padmaschinen reagieren empfindlich auf schlecht schließende Klappen. - Spezialfall Tap/Tassimo:
Manche Taps/Pads (besonders Heißwasser-Taps) haben Barcodes, die nur einmal durchlaufen dürfen.
Tipp: Nach Wasserbezug → Tap rausnehmen und neu einsetzen, sonst bleibt die Maschine im Blinken hängen. - Mahlwerk-Drama bei Vollautomaten:
Fremdkörper in den Bohnen sind gar nicht so selten – selbst bei genauer Kontrolle kann sich mal ein kleiner Stein verstecken! → Blockiert das Mahlwerk → Blinkorgie.
Tipp: Bohnenfach prüfen, Mahlwerk vorsichtig drehen (nicht mit Gewalt!), bei „Knack“-Geräuschen sofort aufhören und Werkstatt einplanen. - Materialermüdung durch Heißwasser:
Kunststoffteile wie Tropfstopper, Dichtungen oder Wasserführungen leiden durch heiße Flüssigkeiten. Mit der Zeit werden die Weichmacher rausgekocht, das Material wird spröde und bricht.
Tipp: Dichtungen und bewegliche Bauteile regelmäßig kontrollieren. Tropfende Maschinen sind oft erste Warnzeichen! - System braucht einen Reset:
Strom weg für 5 Minuten kann Wunder wirken. - Sensoren defekt:
Wasserstand, Türkontakte oder Satzbehälter-Sensoren können altern oder verkleben.
Mini-Tipp:
„Wenn deine Kaffeemaschine blinkt wie ein Christbaum: Erst Wasser, Entkalkung, Tropfschale und Deckel prüfen. Spezialpads beachten, Bohnen auf Fremdkörper checken und Materialermüdung nicht unterschätzen!“