Heizkörper wird nicht warm
Mini-GPT hilft:
Dein Heizkörper bleibt kalt wie ’ne Cola im Nordpol?
Keine Panik – hier kommen die häufigsten Ursachen:
Allgemeine Probleme:
- Luft im Heizkörper:
Unten warm, oben kalt = Luft im System!
Tipp: Entlüftungsschlüssel schnappen, Ventil oben öffnen, bis Wasser kommt.
Extra-Tipp: Es gibt automatische Entlüfter – die lassen die Luft von selbst raus! - Druck zu niedrig:
Heizung läuft erst richtig ab ca. 1,5 bar.
Tipp: Druck am Kessel prüfen und bei Bedarf Wasser nachfüllen. - Thermostatventil klemmt:
Der kleine Stift hinter dem Thermostatkopf gammelt gerne fest.
Tipp: Thermostatkopf abschrauben und Stift vorsichtig bewegen. - Umwälzpumpe läuft nicht:
Kein Wasserfluss = kalte Heizkörper.
Mini-Tipp: Magnet an die Pumpe halten – spürbare Vibration = läuft, keine Vibration = Problem. - Vorlauf und Rücklauf falsch eingestellt:
Wasser fließt zu schnell oder zu kalt durch den Heizkörper. - Ausgleichsbehälter (MAG) defekt:
Schwankender Druck bringt die ganze Heizung durcheinander. - Verschlammter Heizkreislauf:
Alter Schmutz blockiert den Wasserfluss – Fachfirma zur Reinigung holen.
Spezialfälle bei Gasheizungen:
- Flammensensor verschmutzt oder defekt:
Zündung klappt, aber Flamme wird nicht erkannt.
Tipp: Flammensensor vorsichtig reinigen oder tauschen. - Unterdruckschalter defekt:
Probleme bei der Abgasabfuhr blockieren den Start.
Tipp: Schläuche prüfen, Schalter testen lassen.
Mini-Mega-Tipp:
„Wenn dein Heizkörper kalt bleibt: Erst entlüften, dann Druck checken, den Thermostat-Stift bewegen und mit dem Magnettrick die Umwälzpumpe prüfen. Bei Gasheizungen auch mal Flammensensor und Unterdruckschalter nicht vergessen!“