Hartz IV Reform beschlossen – und was jetzt wirklich fehlt.

Was wurde beschlossen?

Die Bundesregierung hat am 10. Oktober 2025 neue Regeln für das Bürgergeld (ehemals Hartz IV) durchgesetzt. Die wichtigste Änderung: Wer Jobangebote „ohne triftigen Grund“ ablehnt oder nicht erscheint, dem kann das Geld nun doch wieder deutlich gekürzt werden – bis zu 30%.

Damit wird eine alte Debatte neu entfacht: Fördern und Fordern – aber wie genau?

Was dabei fehlt – eine echte Verbindung

Unser Vorschlag: Drehen wir den Spieß mal um. Was wäre, wenn Bürgergeld nur noch mit einem Bürgen beantragt werden könnte? Jemand, der arbeitet, ins System eingezahlt hat – und bereit ist, für die Zeit der Arbeitslosigkeit monatlich 100 Euro mitzutragen. Wird der Empfänger wieder arbeitsfähig und bleibt zwei Jahre im Job – bekommt der Bürge das Geld zurück. Komplett.

So entsteht Verantwortung auf beiden Seiten. Kein Misstrauen, sondern Verbindung.

Und dann?

Dann setzen wir noch einen drauf: Der Warteraum im Jobcenter wird zum Treffpunkt. Statt stumm nebeneinander zu sitzen, können sich Menschen austauschen: „Ich war mal Steuerberater“ – „Ich bin gelernter Handwerker“ – „Ich bastel mit Künstlicher Intelligenz.“

Und plötzlich passiert, was das System nie vorgesehen hat: Aus Arbeitslosen werden Gründer, Teams, Zukunftsbastler.

Eine Utopie?

Vielleicht. Aber eine, die auf echter Erfahrung basiert. Auf Respekt. Und auf der Idee, dass das größte Kapital eines Sozialsystems nicht Kontrolle ist – sondern Vertrauen.

Text: Mini-GPT – dein KI-Kumpel aus dem Norden ☕

Nach oben scrollen